200 Jahre Ignaz Blasius Bruder | ![]() |
|||||||
Sonderausstellung vom 22.7. bis 29.10 im Musikautomatenmuseum Bruchsal |
||||||||
Im Jahr 1834 siedelte Bruder nach Waldkirch um, das erzu einem internationalen Zentrum der Produktion von Drehund Karussellorgeln ausbaute. Sein Firmenimperium stellt ein inovative und qualitätsvolle Instrumente her, die eine weite Verbreitung fanden. Seine Söhne übernahmen das Metier desVaters und so entstand eine ganze Dynastie von Drehorgelherstellern. Die Dreh- und Karussellorgeln aus den Bruder-Firmen eroberten die ganze Welt. Das Deutsche Musikautomaten Museum präsentiert gemeinsam mit der Waldkircher Orgelstiftung eine einzigartige Auswahl der berühmten Figuren-Drehorgeln von Ignaz Blasius Bruder und seinen Nachkommen. Vorgestellt werdendie Vielfalt und die unterschiedlichen Funktionen der Drehorgeln, die als Begleitinstrumentevon Gauklern und Bänkelsängerngespielt wurden oder als Jahrmarktorgeln zum Einsatz kamen. So ließ man u.a.Bären zur Begleitmusik einer der ausgestellten Drehorgeln tanzen.Außerdem werden die gesellschaftlichen Verflechtungen aufgezeigt, denn die Drehorgel war auch immer ein Straßeninstrument,mit dem sozial Schwache ihren Lebensunterhalt verdienen konnten.Unter den hochkarätigen Leihgaben sind Drehorgeln, die in alle Welt verstreut warenund u.a. in Bolivien, Peru, Oslo und aufeinem Mississippidampfer wieder gefunden wurden. | ||||||||
Informationen
Tel. 07251 / 74 26 61 Öffnungszeiten Di So, Feiertage 10.00 17.00 Uhr Eintrittspreise Einzelbesucher 4,50 €ab 20 Personen 4,00 € Kinder 2,20 € Familienkarte 11,20 € Öffentliche Führungen 11.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.30 Uhr Anmeldung von Gruppenführungen Tel. 07251 / 74 26 61 ingrid.lamprecht@landesmuseum.de Führungen werden in deutscher, englischerund französischer Sprache angeboten |
||||||||